Gärtnern in Zeiten des Klimawandels

Gärtnern in Zeiten der Klimakrise

Die katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, kfd, St. Catharina Dinklage hatte zu diesem komplexen Thema Frau Anke Kreis von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eingeladen.
Auch in unseren Gärten zeigt sich der Klimawandel: die Sommer sind heiß und trocken oder fallen buchstäblich ins Wasser, die Winter sind mild, Stürme gesellen sich dazu. Anhand des Phänologischen Kalenders werden die Veränderungen deutlich: so zeigt die Blüte des Haselstrauches  den Beginn des Frühlings an. Er liegt heute um 21 Tage früher als zu Beginn der Aufzeichnung 1961. Wie können wir darauf reagieren? Dazu zeigte Frau Kreis Möglichkeiten auf wie: trockenheitsverträgliche Pflanzen auf humosen Boden, Mulchdecken unter Gehölzen, Ausbringen von Kompost zur Bodenverbesserung, pflegeleichte Grünflächen, Blumenwiese statt
Rasen, Fassaden- und Dachbegrünung und passende Gehölze, die als Schattenspender dienen. Sie gab auch ausführliche Info zu Fragen, die von den Teilnehmerinnen kamen. Zusätzlich konnte der PH-Wert von Gartenerde bestimmt werden. Dazu hatten die Teilnehmerinnen in einem Schraubglas eine kleine Probe Erde dabei, sie wurde mit destilliertem Wasser aufgefüllt und dann der PH-Wert mit einem Teststreifen bestimmt. Es war ein sehr informativer Abend, der bestimmt fortgesetzt wird.